Kontakt

Bioimpedanzanlyse

Körperzusammensetzung einfach verstehen – schmerzfrei, präzise und aussagekräftig
Die Bioimpedanzanalyse (kurz BIA) ist eine moderne Methode zur Bestimmung der Körperzusammensetzung. Dabei wird der elektrische Widerstand des Körpers gemessen – völlig schmerzfrei und in wenigen Minuten. Die Ergebnisse liefern wertvolle Informationen über Fettmasse, Muskelanteil, Wasserverteilung, Stoffwechselaktivität und vieles mehr. Ideal zur Gesundheitsvorsorge, Trainingssteuerung oder als Teil einer Ernährungsberatung.

Wie funktioniert die Bioimpedanzanlyse

Bei der Messung wird ein schwacher, für den Menschen völlig ungefährlicher Wechselstrom durch den Körper geleitet. Verschiedene Gewebearten leiten Strom unterschiedlich gut:

  • Fettgewebe wirkt als schlechter Leiter
  • Muskelmasse und Körperwasser leiten Strom deutlich besser

Aus dem gemessenen elektrischen Widerstand (Impedanz) lassen sich wichtige Rückschlüsse auf die Zusammensetzung des Körpers ziehen.

Welche Werte werden erfasst?

Die Bioimpedanzanalyse liefert unter anderem folgende Kennzahlen:

  • Körperfettanteil – Wie viel Prozent des Körpers aus Fettgewebe bestehen
  • Muskelmasse – Die fettfreie Körpermasse inkl. Muskeln, Knochen, Organe
  • Körperwasser – Wie viel Wasser sich im Körper befindet und wie es verteilt ist
  • Grundumsatz – Die Energiemenge, die der Körper in Ruhe verbraucht
  • Stoffwechselrate – Wie aktiv der Stoffwechsel arbeitet
  • Phasenwinkel – Ein Indikator für Zellgesundheit und Hydratationsstatus

Der Phasenwinkel – Messgröße für Zellgesundheit

Der Phasenwinkel gilt als einer der wichtigsten Parameter in der Bioimpedanzanalyse. Er steht für den Zustand der Zellmembranen – und damit für die Fähigkeit der Zellen, Nährstoffe aufzunehmen und Abfallstoffe auszuscheiden.

Je höher der Phasenwinkel, desto besser:

  • Gesunde Zellmembranen = aktiver Stoffwechsel
  • Gute Zellspannung = optimale Funktion und Regeneration
  • Aussagekraft für Gesundheits-, Ernährungs- und Trainingszustand

Richtwert: Der Phasenwinkel liegt typischerweise zwischen 3 und 10 – je höher, desto vitaler.

3
10

Wasserverteilung – ein unterschätzter Gesundheitsfaktor

Mit zunehmendem Alter sinkt der Wasseranteil innerhalb der Zellen – der Körper "trocknet" von innen aus.
Eine gesunde Verteilung sieht folgendermaßen aus:

  • 60 % des Körperwassers sollten sich in den Zellen (intrazellulär) befinden
  • 40 % außerhalb der Zellen (extrazellulär)

Die Bioimpedanzmessung zeigt nicht nur die Gesamtmenge des Wassers, sondern auch, wie es verteilt ist – und liefert damit wichtige Hinweise auf Zellgesundheit und mögliche Dysbalancen.

Ziel: Werte verbessern – Gesundheit fördern

Durch gezielte Maßnahmen wie Bewegung, Ernährung, Hydration und Regeneration lässt sich der Phasenwinkel nachweislich steigern. Auch die Wasserverteilung kann optimiert werden.

Das Beste daran: Die Fortschritte sind messbar – und machen die Wirkung von Gesundheitsmaßnahmen sichtbar und nachvollziehbar.

arrow-right linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram