Kontakt

Klinische Psychologie

Klinische PsychologInnen bieten kompetente Hilfe
Tätigkeitsbereiche von Klinischen PsychologInnen sind:
  • Klinisch-Psychologische Diagnostik
  • Klinisch-Psychologische Beratung
  • Klinisch-Psychologische Behandlung
  • Wissenschaftliche Forschung
Klinische PsychologInnen finden Sie im Krankenhaus, in Rehabilitationseinrichtungen, in Heimen, Ambulanzen, Beratungsstellen und in freier Praxis.

Mit Krankheit leben ...

Nach einer Krebsoperation wird Frau M. nach Hause entlassen. Jetzt erst hat sie Zeit zum Nachdenken. Durch eine Bekannte erfährt sie, dass eine Klinische Psychologin eine Gesprächsgruppe für Betroffene leitet. Dort beginnt sie allmählich, ihre Probleme mit anderen zu besprechen, findet Antworten auf ihre Fragen und fasst wieder neuen Mut.

Angst ...

Frau A. hat zu Hause plötzlich einen Schwächeanfall, sie spürt ein Schwindelgefühl und erlebt unerklärliche Angst. Die ärztliche Untersuchung ergibt, dass Frau A. körperlich nichts fehlt. Sie konsultiert einen Klinischen Psychologen, der ihr innerhalb weniger Wochen hilft, neue Fähigkeiten und Verhaltensweisen zu entwickeln, um von derartigen Angstzuständen nicht mehr überwältigt zu werden.

Abhängig ...

Frau S. ist durch Beruf und Familie mehrfach beIastet, leidet unter Schlafstörungen und nimmt deswegen seit längerer Zeit regelmäßig Medikamente. Obwohl sie die Dosis steigert, kann sie kaum Schlaf und keine Erholung finden. In der klinischpsychologischen Behandlung wird ausführlich auf ihre Probleme, die Schlafstörung und die Medikamentenabhängigkeit eingegangen. Ein Therapieprogramm beginnt, sie lernt sich zu entspannen, Stresssituationen zu bewältigen.

Schicksalsschlag ...

Herr R., 67 Jahre alt, wird nach einem Schlaganfall mit halbseitiger Lähmung nach Hause entlassen. Er leidet unter seinem Versagen und reagiert depressiv. Der beigezogene Klinische Psychologe berät mit dem Hausarzt und den pflegenden Angehörigen Maßnahmen, die dem Patienten und den Angehörigen helfen. In Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen setzt der Klinische Psychologe neuropsychologische Behandlungsstrategien zur Aktivierung und Rehabilitation ein.

Im Krankenhaus ...

Zur Vermeidung eines drohenden Herzinfarktes muss sich Herr E., 49 Jahre, einer Herzoperation unterziehen. Er hat Angst, er weiß nicht, wie es weitergehen wird. Die Klinische Psychologin im Krankenhaus hilft dem Patienten, die durch die Klinikeinweisung verursachte persönliche Krise zu bewältigen. Sie begleitet Herrn E. während seines Stationsaufenthalts und plant mit ihm die weitere Lebensführung.

Chronische Schmerzen ...

Herr O. hat jahrelang Kopf- und Rückenschmerzen. Nach Abklärung der organischen Anteile vermutet der Arzt schwere psychische Belastungen und überweist zum Klinischen Psychologen zur weiteren Behandlung. Das computergestützte Entspannungstraining (Biofeedback) bewirkt Schmerzlinderung, und nach eingehenden Gesprächen mit dem Klinischen Psychologen gewinnt der Patient wieder mehr Lebensfreude.

Essstörungen ...

Übertriebenes Figurbewusstsein und Blitzdiäten können bei jungen Mädchen zu starkem Untergewicht und zum Ausbleiben der Regel führen. Die 17-jährige Anna hat zwar nur 42 kg und ist 1,70 m groß, sieht darin aber zunächst noch kein Problem. Die besorgte Familie geht dennoch gemeinsam mit ihr zum Klinischen Psychologen, nach mehreren Familiengesprächen setzt sich Anna auch in einer Gruppe von Gleichaltrigen mit ihren Problemen und ihrem Essverhalten auseinander.

Die Ärztin überweist ...

Die Mutter bemerkt, dass der 9-jährige Michael Probleme in der Schule hat, schlecht schläft und über Bauchschmerzen klagt. Nach Überweisung durch die Kinderärztin fragt der Klinische Psychologe die Eltern nach der Vorgeschichte. Er stellt durch Entwicklungstests und Beobachtung von Michael in der Spielsituation fest, ob es sich um Leistungsprobleme oder Schulangst oder eine Entwicklungsverzögerung handelt. Passend zur Diagnose empfiehlt er eine für die Familie maßgeschneiderte klinisch-psychologische Behandlung.
  • Sie beabsichtigen aktiv etwas für Ihre Gesundheit und die Ihrer Umwelt zu tun und brauchen fachliche Beratung.
  • Sie wünschen psychologische Unterstützung und Betreuung in einer Krisensituation.
  • Sie wollen lernen, mit Ihrer Krankheit oder Behinderung ein erfülltes Leben zu gestalten.
  • Sie entschließen sich, in Ihrer Situation oder in Ihrem Betrieb gesundheitsfördernde Maßnahmen zu setzen.
arrow-right linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram